Archives for category: Termine & Aktionen

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Wahl zweier Protokoll-Beurkunderinnen oder Beurkunder
  4. Bericht der Ersten Vorsitzenden
  5. Tätigkeitsberichte:

Schriftführer Jan Drucktenhengst

Rechner Uwe Drucktenhengst

Betreuer der Winterfütterung Uwe Drucktenhengst

Betreuer der Nistkästen Michael Schoeler

Bericht Fledermäuse Michael Schoeler

Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Vorstandes

7. Pläne für 2021/2022

8. Verschiedenes

1: Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte die Erste Vorsitzende Gabi Pratz neun Vereinsmitglieder. Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht laut Satzung. Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände.

2: Die Anwesenden legten zu Ehren der verstorbenen Mitglieder eine Schweigeminute ein. Unter anderem verstarb der langjährig für die Natur rund um Brandau tätige Georg Schmidt.

3: Thomas Herrmann und Sabine Herrmann wurden einstimmig als Beurkunder und Beurkunderin des Protokolls gewählt.

4: Unsere Erste Vorsitzende Gabi Pratz erläuterte die Aktivitäten im abgeschlossenen Berichtsjahr. Es wurde eine Vorstandssitzung im Berichtsjahr abgehalten. Die Straßengrabenreinigung sowie diverse weitere Veranstaltungen, auch für 2021, wurden aufgrund der Corona-Pandemie nicht organisiert. Es erfolgte jedoch eine Rehkitz-Suchaktion, bei der einige junge Tiere vor dem Mähtod gerettet werden konnten. Mit den Nistkästen und der Winterfütterung hatten wir wieder viele Stunden Arbeit. Der abschließende Dank der Vorsitzenden galt allen Helferinnen und Helfern, die sich aktiv in die Vereinsarbeit eingebracht haben.

5: Jan Drucktenhengst verlas das Protokoll zur letzten Jahreshauptversammlung. Es wurde einstimmig genehmigt.

Uwe Drucktenhengst erläuterte die geschäftlichen Aktivitäten im Kalenderjahr 2020. Die Kassenlage ist gut, es besteht Spielraum für nötige Investitionen.

Uwe Drucktenhengst berichtete auch über die Winterfütterung und Futterausgabe, bei der trotz des eher milden Winters erneut Rekord-Spendeneinnahmen erzielt werden konnten. Insgesamt wurde wieder rund eine Tonne Futter bestellt und verbraucht.

Michael Schoeler berichtete über Belegung und Zustand der Nistkästen. Von derzeit 327 betreuten Nistkästen sind insgesamt 268 belegt. In seinem spannenden Vortrag ging Michael auch auf das Thema Fledermäuse in Brandau ein.

Oswald Peter bestätigte auch im Namen von Petra Schwarzhaupt eine nachvollziehbare, ordentliche und insgesamt einwandfreie Kassenführung.

6: Dem Antrag von Oswald Peter auf Entlastung des Rechners sowie des gesamten geschäftsführenden Vorstandes wurde stattgegeben. Die Versammlung bestätigte die Entlastung einstimmig.

7: Gabi Pratz stellte die Planung für 2021/22 vor: Sobald die Situation der Corona-Pandemie sich verbessert, sollen Straßengrabenreinigung und die geplanten Exkursionen samt Vereinsausflug stattfinden. Die Öffentlichkeitsarbeit auf der Homepage und in den Modautal-Nachrichten soll fortgeführt werden. Auch Pflegearbeiten am gepachteten Biotop stehen wieder an. Die Betreuung der Nistkästen und die Winterfütterung sowie Futterausgabe werden ebenfalls weitergeführt.

8: Michael Schoeler berichtet von Fällarbeiten während der Brut- und Setzzeit. Er hat die Rettung betroffener Käferlarven übernommen. Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende Gabi Pratz bei allen Anwesenden für ihr Kommen und schloss die Versammlung um 21.45 Uhr.

Die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierte sowie die Pressevertreter für Freitag, den 1. Oktober 2021, um 19:30 Uhr ins Haus am Mühlberg zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Die normalerweise am selben Tag stattfindende alljährliche Straßengrabenreinigung findet diesmal NICHT statt.

Es gilt indes natürlich auch hier die 3G-Regel, nach der nur Geimpfte, Genesene und Getestete Zugang zum Veranstaltungsort erhalten. Wir bitten darum, dies ebenso wie die geltende Maskenpflicht sowie Abstands- und Hygieneregeln zu beachten.

Die Tagesordnung der JHV sieht wie folgt aus:

1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Wahl zweier Protokoll-Beurkunder

4. Bericht der Ersten Vorsitzenden

5. Tätigkeitsberichte (Schriftführer Jan Drucktenhengst, Rechner Uwe Drucktenhengst, Betreuer Winterfütterung Uwe Drucktenhengst, Betreuer Nistkästen Michael Schoeler, Bericht Fledermäuse Michael Schoeler, Bericht Kassenprüfer)

6. Entlastung des Vorstands

7. Pläne für 2021/22

8. Verschiedenes

(Jan Drucktenhengst)

Amsel und Star an der Futterstelle | Foto: Gabi Pratz

Die Tage werden wieder kürzer, die Vegetation kahler und das Nahrungsangebot für den Teil unserer heimischen Vogelwelt, der hier überwintert, noch knapper. Wie jeden Winter startet die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. auch für die Saison 2020/21 daher nun wieder ihre Vogelfutterausgabe. Und wenn auch Sie im eigenen Garten eine Futterstelle zum Beobachten, Fotografieren, aber auch einfach zum Wohl der Tiere einrichten wollen, kommen Sie doch einfach ab dem Wochenende des 28. November bei uns vorbei und nehmen sich eine Ration mit! Auch unsere eigene Winterfütterung an verschiedenen Standorten in der Gemarkung läuft dann wieder an.

Das Futter kann immer samstags zwischen 10 und 12 Uhr Vogelfutter bei Familie Drucktenhengst in der Odenwaldstraße 71 abgeholt werden. Bitte dazu ein eigenes Gefäß mitbringen! Das Futter wird kostenlos abgegeben, über die Unterstützung durch eine Spende würden wir uns aber sehr freuen, da nur diese unsere Vereinsarbeit möglich machen.

1. Begrüßung: Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte die Erste Vorsitzende Gabi Pratz zehn Vereinsmitglieder. Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht laut Satzung. Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände.

2. Totenehrung: Die Anwesenden legten zu Ehren der verstorbenen Mitglieder eine Andacht in Form von Anekdoten ein.

3. Wahl zweier Protokoll-Beurkunder: Karl Drucktenhengst und Oswald Peter wurden einstimmig als Beurkunder des Protokolls gewählt.

4. Bericht der Ersten Vorsitzenden: Unsere Erste Vorsitzende Gabi Pratz erläuterte die Aktivitäten im abgeschlossenen Berichtsjahr 2019/20. Es wurde eine Vorstandssitzung im Berichtsjahr abgehalten. Die Straßengrabenreinigung sowie weitere Veranstaltungen wie die für 2020 geplanten Vogel- und Fledermauswanderungen mussten auffgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Es erfolgte eine Rehkitz-Suchaktion, bei der einige junge Tiere vor dem Mähtod gerettet werden konnten. Auch im abgelaufenen Vereinsjahr wurden wieder einige Pflegemaßnahmen durchgeführt, unter anderem wurde mithilfe der Feuerwehr Arbeiten an den aufgestellten Storchennestern durchgeführt. Mit den Nistkästen und der Winterfütterung hatte man wieder viele Stunden Arbeit. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit war man auf der Homepage und in den Modautal-Nachrichten aktiv. Der abschließende Dank der Vorsitzenden galt allen Helfern, die sich aktiv in die Vereinsarbeit eingebracht haben.

Ein besonderes Dankeschön galt anschließend dem langjährigen Mitglied Oswald Peter, der auf Vorschlag des Vorstands von den anwesenden Mitgliedern einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt wurde und ein kleines Präsent überreicht bekam.

5. Tätigkeitsberichte: Uwe Drucktenhengst erläuterte die geschäftlichen Aktivitäten im Kalenderjahr 2019. Die Kassenlage ist gut, es besteht Spielraum für die nötigen Investitionen, auch durch die hohe Spendenbereitschaft bei der winterlichen Vogelfutterausgabe.

Jan Drucktenhengst verlas das Protokoll zur letzten Jahreshauptversammlung. Es wurde einstimmig genehmigt.

Michael Schoeler berichtete über Belegung und Zustand der Nistkästen. Von derzeit 334 betreuten Nistkästen sind 290 belegt – von insgesamt 382 Brutvögeln. In seinem ausführlichen Bericht ging Michael auch auf das Thema Fledermäuse in Brandau ein, wozu er unter anderem eine längere Präsentation zeigte. Daraus ging auch hervor, dass derzeit mindestens zehn Fledermausarten in und um Brandau anzutreffen sind.

Uwe Drucktenhengst berichtete über die Winterfütterung und Futterausgabe, bei der trotz des eher milden Winters erneut die höchsten Spendeneinnahmen der letzten Jahre erzielt werden konnten.

Martina Horn und Harald Horn bestätigten eine nachvollziehbare, ordentliche und insgesamt einwandfreie Kassenführung.

6. Entlastung des Vorstands: Dem Antrag von Martina Horn auf Entlastung des Rechners sowie des gesamten geschäftsführenden Vorstandes wurde stattgegeben. Die Versammlung bestätigte die Entlastung einstimmig.

7. Neuwahl der Kassenprüfer: Als Kassenprüfer wurden für die nächsten zwei Jahre einstimmig Petra Schwarzhaupt und Oswald Peter gewählt. Die Wahl erfolgte einstimmig.

8. Pläne für 2020/21: Gabi Pratz stellte die Planung für 2020/21 vor: Sobald die Situation der Corona-Pandemie sich verbessert, sollen Straßengrabenreinigung und die geplanten Exkursionen samt Vereinsausflug stattfinden. Die Öffentlichkeitsarbeit auf der Homepage und in den Modautal-Nachrichten soll fortgeführt werden. Auch weitere Pflegearbeiten am gepachteten Biotop stehen wieder an. Die Betreuung der Nistkästen und die Winterfütterung sowie Futterausgabe werden ebenfalls weitergeführt.

9. Verschiedenes (u.a.): Um neue Nistkästen anzuschaffen wurde ein Budget von bis zu 1500 Euro von den anwesenden Mitgliedern einstimmig beschlossen. Einige Mitglieder des Vereins wollen sich in diesem Jahr an der Straßengrabenreinigung der ZAW beteiligen. Zum Schluss bedankte sich die Vorsitzende Gabi Pratz bei allen Anwesenden für ihr Kommen und schloss die Versammlung um 21.30 Uhr.

UPDATE! Die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierte sowie die Pressevertreter für Samstag, den 5. September 2020, um 19:30 Uhr ins Haus am Mühlberg zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Die Jahreshauptversammlung wurde aufgrund der Corona-Pandemie innerhalb der gegebenen Frist nach hinten verschoben. Die normalerweise am selben Tag stattfindende alljährliche Straßengrabenreinigung findet diesmal NICHT statt.

Die Tagesordnung der JHV sieht wie folgt aus:

1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Wahl zweier Protokoll-Beurkunder

4. Bericht der Ersten Vorsitzenden

5. Tätigkeitsberichte (Schriftführer Jan Drucktenhengst, Rechner Uwe Drucktenhengst, Betreuer Winterfütterung Uwe Drucktenhengst, Betreuer Nistkästen Michael Schoeler, Bericht Fledermäuse Michael Schoeler, Bericht Kassenprüfer)

6. Entlastung des Vorstands

7. Pläne für 2020/21

8. Verschiedenes

(Jan Drucktenhengst)

Vor unseren Augen verborgen werden in diesen Wochen viele Rehkitze geboren. In der sogenannten Setzzeit werden die frisch geborenen Rehkitze in dichtem Gras oder hohen krautigen Flächen versteckt. Bei drohender Gefahr drücken sie sich dicht an den Boden und bleiben reglos liegen. Diese Instinkthandlung führt leider dazu, dass jedes Jahr Rehkitze dem Mähtod zum Opfer fallen.

Die Landwirte sind verantwortlich dafür, dass keine Wildtiere zu Schaden kommen, wenn sie ihre Wiesen mähen. Deshalb informieren sie vor dem Mähen die zuständigen Jäger, die dann die Wiesen abgehen und nach Rehkitzen suchen.

Wie in den vergangenen Jahren unterstützt die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau die zuständigen Jagdpächter dabei, in Brandau, Klein-Bierau und Webern die Wiesen nach Rehkitzen abzusuchen. Und genau dabei können Sie mithelfen!

Ob Vereinsmitglied oder nicht, melden Sie sich jetzt bei uns, wenn Sie bei der Rettung der Rehkitze mithelfen wollen. Wir informieren Sie dann, sobald eine Wiese zum Mähen ansteht und abgesucht werden soll.

Wir freuen uns auf Ihre Mithilfe. Natürlich gelten auch bei der Rehkitzrettung die derzeit gültigen Abstandregeln. (Gabi Pratz)

AUFGRUND DER AKTUELLEN LAGE IN BEZUG AUF DIE CORONA-PANDEMIE WIRD DIESE VERANSTALTUNG VERSCHOBEN UND FRÜHSTENS IM SOMMER 2020 STATTFINDEN! Die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierte sowie die Pressevertreter für Samstag, den 21. März 2020, um 19:30 Uhr ins Haus am Mühlberg zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Am selben Tag findet vormittags auch wieder unsere alljährliche Straßengrabenreinigung statt. Treffpunkt dafür ist um 9 Uhr am Sportplatz in Brandau. Es sollen wieder alle Ortsausgangsstrassen gesäubert werden. Es muss festes Schuhwerk mitgebracht werden. Anschließend ist wieder für eine kleine Stärkung bei Familie Drucktenhengst gesorgt.

Die Tagesordnung der JHV sieht wie folgt aus:

1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Wahl zweier Protokoll-Beurkunder

4. Bericht der Ersten Vorsitzenden

5. Tätigkeitsberichte (Schriftführer Jan Drucktenhengst, Rechner Uwe Drucktenhengst, Betreuer Winterfütterung Uwe Drucktenhengst, Betreuer Nistkästen Michael Schoeler, Bericht Fledermäuse Michael Schoeler, Bericht Kassenprüfer)

6. Entlastung des Vorstands

7. Pläne für 2020

8. Verschiedenes

(Jan Drucktenhengst)

Zu einem rund zweistündigen Rundgang durch die Gemarkung möchte die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. am Samstag, den 15. Februar 2020, alle Mitglieder sowie Freundinnen und Freunde des Vereins, aber auch anderweitig Interessierte, ganz herzlich einladen.

Foto: Jan Drucktenhengst

Obstbaumpflanzungen sowie die Pflege von Feuchtbiotopen und Heckenstreifen sind ein paar der Beispiele, an denen die Arbeit unseres Vereins sichtbar werden wird. Treffpunkt für die Wanderung ist um 13 Uhr auf dem Friedhofparkplatz. Im Anschluss an die Wanderung lädt die Vogel- und Naturschutzgruppe zu Kaffe und Kuchen bei Familie Drucktenhengst ein. 

(Jan Drucktenhengst)

Die Tage werden langsam aber sicher wieder kälter und die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. beginnt mit ihrer alljährlichen Winterfütterung an ihren vielen Futterstellen in der Brandauer Gemarkung.

Amsel und Star bei der Winterfütterung (Foto: Gabi Pratz)

Außerdem können Sie sich ab sofort auch wieder Vogelfutter für Ihre Futterstelle im eigenen Garten bei uns abholen. Bitte bringen Sie hierfür ein eigenes Gefäß mit, dass Sie bei uns befüllen können. Jeden Samstag zwischen 10 und 12 Uhr bieten wir Ihnen an, bei Familie Drucktenhengst in der Odenwaldstraße 71 vorbeizukommen und sich mit gemischtem Körnerfutter einzudecken. Eine kleine Spende, damit wir unsere Kosten decken können, ist sehr willkommen. Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit, in der die heimische Vogelwelt besonders große Schwierigkeiten hat, ein ausreichendes Nahrungsangebot in der freien Natur zu finden, ist es enorm wichtig, die Standvögel, die unsere mitteleuropäischen Gefilde im Winter nicht gen Süden verlassen, mit ausreichend Energie zu versorgen. Aber auch bis ins Frühjahr hinein können die Vögel eine zusätzliche, einfach zu erreichende Nahrungsquelle gut gebrauchen. Einige Experten empfehlen daher mittlerweile eine ganzjährige Fütterung, da heute gerade auch in den ländlichen Gebieten angesichts einer immer weniger umweltfreundlichen Landwirtschaft das Nahrungsangebot für heimische Vögel weiter zurückgeht. Unsere Futterausgabe werden wir in diesem Jahr wieder anbieten, bis die Witterung wärmer wird. Eine Fütterung ist grundsätzlich auch ganzjährig zu empfehlen, allerdings besonders in der kalten Jahreszeit unabdingbar.

Und was gibt es Schöneres, als Amsel, Kohlmeise, Grünfink & Co. aus unmittelbarer Nähe direkt an der Futterstelle im eigenen Garten beobachten zu können? Beachten sollten Sie bei der Wahl des Standortes für Ihre Futterstelle lediglich, dass diese vor Katzen sicher, d.h. mit einem guten Rundumblick in alle Richtungen ausgestattet ist. Dann steht Ihrer eigenen kleinen Futterstelle nichts mehr im Wege!

(Jan Drucktenhengst)

Die Fledermauswanderung der Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau am Kerbfreitag, den 6. September 2019, stieß auf großen Zuspruch von Interessierten aus der Brandauer Bevölkerung. 15 Teilnehmer konnte unser Zweiter Vorsitzender Michael Schoeler zu der kleinen, rund zweistündigen Wanderung unter seiner Führung begrüßen.

Foto: Uwe Drucktenhengst

Über ein Spezialgerät, das Fledermausrufe sicht- und hörbar macht, konnten vor allem viele Zwergfledermäuse identifiziert werden. Insgesamt sind an jenem Freitag in Brandau zahlreiche Fledermäuse aktiv gewesen, die Wanderung war also sehr abwechslungsreich. Im Verlauf des Abends konnte die Gruppe auch einen Waldkauz hören und später sogar einen Blick auf ihn erhaschen. 

Angesichts des großen Interesses wird die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau eine solche Tour sicher schon bald wiederholen.

(Jan Drucktenhengst)