Archives for category: Heimische Tierarten

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

heute teilen wir einen Aufruf der NABU AG Amphibienschutz des Kreisverband Darmstadt zur Rettung wandernder Kröten zwischen Neutsch und Ernsthofen mit Ihnen – und damit vielleicht ja auf Ihrem unmittelbaren Arbeitsweg?

Wenn Sie sich morgendliche Einsätze von zehn Minuten für das Leben dieser Tiere auf dem Weg zu ihrem Laichgewässer vorstellen können, melden Sie sich gerne bei den angegebenen Ehrenamtlichen:

„Im letzten Frühjahr wurden etliche wandernde Kröten auf der Strecke zwischen Neutsch und Ernsthofen überfahren. Damit sich dies nicht wiederholt, soll Ende Januar 2025 zusammen mit den regionalen NABU-Gruppen ein mobiler Auffangzaun errichtet werden. Der Aufbau ist gewöhnlich in 2 Stunden erledigt. Wir suchen vor allem auch noch einige HelferInnen zum Einsammeln und über die Fahrbahn bringen, was morgens und manchmal auch abends gemacht werden sollte bis etwa Ende März. Wenn Sie/Du diese Strecke des Öfteren fahren solltest, ist es eine – mitunter amüsante – Sache von etwa 10 Minuten Aufenthalt für den Kröten-”Shuttleservice”. Bei Interesse und für weitere Informationen bitte gerne melden bei: Oliver Moll 017735554377 oder Sabine Durst 015731121168“

Wir Hochzeitsreisende suchen Deine Unterstützung! | Fotos: Sabine Durst

(Jan Drucktenhengst)

Wer abends oder nachts schon einmal einen Waldkauz oder eine Waldohreule beim Fliegen beobachtet hat, weiß: Diese Vögel bewegen sich fast lautlos durch die Lüfte – und sie sind erhabene Jäger. Um ihnen auch in unseren größtenteils aufgeräumten Wäldern ausreichend Nistmöglichkeiten zu bieten, hat die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. in diesem Winter einige neue Eulenkästen in der Gemarkung aufgehängt. Sie wurden in Eigenarbeit von unserem Ersten Vorsitzenden Michael Schoeler gefertigt und unter Mithilfe von Wilhelm Conrad hoch an Buchen- oder anderen Baumstämmen befestigt. Wir hoffen, dass wir in den kommenden Jahren von vielen Bruten berichten können und danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern dafür, dass sie unsere Arbeit ermöglichen!

(Jan Drucktenhengst)

Die Tage werden wieder kürzer, die Landschaft kahler und das Nahrungsangebot für den Teil unserer heimischen Vogelwelt, der hier überwintert, noch knapper als ohnehin schon in unserer ausgeräumten Landschaft. Wie jeden Winter startet die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. auch für die Saison 2024/25 daher nun wieder ihre winterliche Vogelfutterausgabe für Mitglieder und Freunde des Vereins aus Brandau und den umliegenden Ortschaften. Und wenn auch Sie im eigenen Garten eine Futterstelle zum Beobachten, Fotografieren, aber auch einfach zum Wohl der Tiere einrichten wollen, kommen Sie doch einfach ab Samstag, den 30. November, bei uns vorbei und nehmen sich eine Ration mit! Auch unsere eigene Winterfütterung an verschiedenen Standorten in der Gemarkung läuft dann wieder an.

Foto: Gabi Pratz

Das Futter kann immer samstags zwischen 10 und 12 Uhr bei Familie Drucktenhengst in der Odenwaldstraße 71 abgeholt werden. Wir bitten darum, dazu ein eigenes Gefäß mitzubringen! Das Futter wird kostenlos abgegeben, über eine Spende würden wir uns aber sehr freuen, da diese Unterstützung unsere Vereinsarbeit erst möglich macht.

(Jan Drucktenhengst)

Die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. lädt alle Interessierten am Freitag, den 6. September, wieder zu einer abendlichen Fledermauswanderung unter der Leitung unseres Ersten Vorsitzenden Michael Schoeler ein. Los geht es um 20 Uhr, Treffpunkt ist am Schützenhaus. Tauchen Sie also mit uns ein in die Welt der nachtaktiven Tiere, in der es so viel zu erkunden gibt!

Foto: Pixabay

Durch mitgeführte Geräte, die ihre Laute sicht- und hörbar machen, sowie mit Ferngläsern können Sie mehr über die flugfähigen Säugetiere, von denen hierzulande weiterhin die meisten Arten gefährdet sind, und ihr Leben lernen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Regen findet die Veranstaltung jedoch nicht statt – wenn es regnet, verlassen die Tiere ihre Unterschlüpfe nicht.

(Jan Drucktenhengst)

Goldammer und Neuntöter und damit die Bewohner offener Standorte wie unserem neu angelegten Heckenstreifen am Hasenberg waren die Highlights der Vogelstimmenwanderung der Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. am vergangenen Freitag (31. Mai). 14 Interessierte durfte der Erste Vorsitzende Michael Schoeler zum Startpunkt der Tour am Grillplatz begrüßen, bevor es einmal durch die Gemarkung ging, unter anderem entlang der Modau in Richtung Hoxhohl. Bei durchwachsenem Wetter zeigten sich also sowohl einer der farbenprächtigsten heimischen Singvögel als auch der Würger mit dem charakteristischen Augenstreif. Die Teilnehmenden konnten aber auch Rotkehlchen, Zaunkönig, Zilpzalp und Mönchsgrasmücke betrachten und auch ihrem jeweiligen Gesang zuhören. Die Gruppe, die zu jedem der gehörten Vögel interessante Erklärungen von Michael Schoeler erhielt, zeigte großes Interesse. Wir freuen uns, auch in Zukunft so zahlreiche Interessierte zu unseren Veranstaltungen und Aktionen begrüßen zu dürfen.

(Jan Drucktenhengst)

Die Amsel im eigenen Garten hören wir gerade vielleicht täglich den Abend einleiten. Doch wer zwitschert da eigentlich noch?

Lernen Sie die heimische Welt der Singvögel besser kennen auf der abendlichen Vogelstimmenwanderung der Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V.! Alle Interessierten und die Presse begrüßen wir am Freitag, den 31. Mai, um 19 Uhr am Grillplatz am Johannesberg. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

(Jan Drucktenhengst)

Die Tage werden wieder kürzer, die Landschaft kahler und das Nahrungsangebot für den Teil unserer heimischen Vogelwelt, der hier überwintert, noch knapper. Wie jeden Winter startet die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. auch für die Saison 2023/24 daher nun wieder ihre winterliche Vogelfutterausgabe. Und wenn auch Sie im eigenen Garten eine Futterstelle zum Beobachten, Fotografieren, aber auch einfach zum Wohl der Tiere einrichten wollen, kommen Sie doch einfach ab Samstag, den 25. November, bei uns vorbei und nehmen sich eine Ration mit! Auch unsere eigene Winterfütterung an verschiedenen Standorten in der Gemarkung läuft dann wieder an.

Foto: Gabi Pratz

Das Futter kann immer samstags zwischen 10 und 12 Uhr bei Familie Drucktenhengst in der Odenwaldstraße 71 abgeholt werden. Wir bitten darum, dazu ein eigenes Gefäß mitzubringen! Das Futter wird kostenlos abgegeben, über eine Spende würden wir uns aber sehr freuen, da diese Unterstützung unsere Vereinsarbeit erst möglich macht

(Jan Drucktenhengst)

Eine echte Flugschau wurde geboten, als der Erste Vorsitzende Michael Schoeler am Freitag, den 8. September, am Brandauer Schützenhaus für die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. acht Interessierte zur Fledermaus-Exkursion begrüßte. Neben einem Gerät, das die Fledermausrufe für uns Menschen hörbar machen kann, präsentierte er eine Software, die die Stimmen auch visualisiert, auswertet und zusätzliche Informationen über die Flugsäuger bereitstellt.

Und die hatte allerhand zu tun: Zwergfledermaus, Abendsegler & Co. zeigen sich in voller Pracht und machten sich auch akustisch bemerkbar. Michael Schoeler berichtete unter anderem, wie deren Jagd abläuft: Die Fledermäuse nähern sich der Beute und erhöhen dabei immer mehr die Frequenz ihrer Laute, bis sie sie sich geschnappt haben. Wenn das Aufnahmegerät anfängt, zu knattern, hat die aufgezeichnete Fledermaus also wohl gerade einen Fang gemacht. Wir freuen uns auf weitere derart spannende Veranstaltungen in den kommenden Monaten!

(Jan Drucktenhengst)

Die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. hat am Samstag, den 27. Mai, wieder zu einer abendlichen Vogelstimmenwanderung eingeladen. Und unser Erster Vorsitzender Michael Schoeler konnte den acht Interessierten neben vielen Informationen zur heimischen Vogelwelt einen besonderen Vertreter präsentieren:

Der Neuntöter, der seine Beute etwa an Weißdornhecken aufspießt, um sie dann später zu verspeisen, zeigte sich in der Nähe der Modau in Richtung Hoxhohl. Ein Männchen, gut am Augenstreif zu erkennen, war am Abend alleine unterwegs. Der Heckenbrüter ist ein Langstreckenzieher, der im tropischen Afrika überwintert und seit einigen Wochen wieder von seiner weiten Reise zurück in Deutschland ist.

Außerdem konnten viele weitere Arten beobachtet mit geschultem Gehör auch an der Stimme erkannt werden, darunter etwa der laute Zaunkönig oder das Rotkehlchen.

(Jan Drucktenhengst)

Vor einigen Wochen konnten Interessierte in Brandau mit der Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. einen spannenden Ausflug in die Welt der Fledermäuse unternehmen. Am Samstag, den 13. Mai, trafen Diplom-Biologe Dirk Diehl vom Fledermausschutz Südhessen e.V. sowie unser Erster Vorsitzender Michael Schoeler im Schützenhaus auf ein gutes Dutzend Gäste. Zunächst stellte er einige Exponate vor, damit sich die Anwesenden ein genaueres Bild von den normalerweise nicht aus der Nähe zu betrachtenden Flugsäugern machen können. Außerdem berichtete der Experte in seiner Präsentation über die verschiedenen Arten sowie die Möglichkeiten zur Bestimmung, ihr Jagdverhalten und ihr an einzelnen Standorten teils sehr geballtes Vorkommen. So zählen der Mausorhahnhof in Mümling-Grumbach mit über 1000 dort lebenden Fledermäusen sowie die Kirche in Modau zu den Orten, wo sich besonders viele Tiere angesiedelt haben.

Im Anschluss an den Vortrag wurden bei einem Spaziergang mit dem Detektor die Laute der Fledermäuse, die sich im Ultraschallbereich bewegen, hörbar gemacht. Außerdem ließen sich in der Abenddämmerung einige Exemplare auch beobachten. Unter den ausgemachten Tieren befanden sich dabei drei Arten: Die zierliche Zwergfledermaus, die nur rund fünf Gramm auf die Waage bringt, die Breitflügelfledermaus und der Große Abendsegler, der mit seiner Spannweite von bis zu 40 Zentimetern viele heimische Singvögel übertrumpft.

Wir bedanken uns herzlich bei dem Experten, Herrn Diehl, für seine Zeit und freuen uns darauf, in der Zukunft sicher weitere solch erfolgreiche Veranstaltungen zu diversen Themen anzubieten.

(Jan Drucktenhengst