Archives For author

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

heute teilen wir einen Aufruf der NABU AG Amphibienschutz des Kreisverband Darmstadt zur Rettung wandernder Kröten zwischen Neutsch und Ernsthofen mit Ihnen – und damit vielleicht ja auf Ihrem unmittelbaren Arbeitsweg?

Wenn Sie sich morgendliche Einsätze von zehn Minuten für das Leben dieser Tiere auf dem Weg zu ihrem Laichgewässer vorstellen können, melden Sie sich gerne bei den angegebenen Ehrenamtlichen:

„Im letzten Frühjahr wurden etliche wandernde Kröten auf der Strecke zwischen Neutsch und Ernsthofen überfahren. Damit sich dies nicht wiederholt, soll Ende Januar 2025 zusammen mit den regionalen NABU-Gruppen ein mobiler Auffangzaun errichtet werden. Der Aufbau ist gewöhnlich in 2 Stunden erledigt. Wir suchen vor allem auch noch einige HelferInnen zum Einsammeln und über die Fahrbahn bringen, was morgens und manchmal auch abends gemacht werden sollte bis etwa Ende März. Wenn Sie/Du diese Strecke des Öfteren fahren solltest, ist es eine – mitunter amüsante – Sache von etwa 10 Minuten Aufenthalt für den Kröten-”Shuttleservice”. Bei Interesse und für weitere Informationen bitte gerne melden bei: Oliver Moll 017735554377 oder Sabine Durst 015731121168“

Wir Hochzeitsreisende suchen Deine Unterstützung! | Fotos: Sabine Durst

(Jan Drucktenhengst)

Wer abends oder nachts schon einmal einen Waldkauz oder eine Waldohreule beim Fliegen beobachtet hat, weiß: Diese Vögel bewegen sich fast lautlos durch die Lüfte – und sie sind erhabene Jäger. Um ihnen auch in unseren größtenteils aufgeräumten Wäldern ausreichend Nistmöglichkeiten zu bieten, hat die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. in diesem Winter einige neue Eulenkästen in der Gemarkung aufgehängt. Sie wurden in Eigenarbeit von unserem Ersten Vorsitzenden Michael Schoeler gefertigt und unter Mithilfe von Wilhelm Conrad hoch an Buchen- oder anderen Baumstämmen befestigt. Wir hoffen, dass wir in den kommenden Jahren von vielen Bruten berichten können und danken allen Unterstützerinnen und Unterstützern dafür, dass sie unsere Arbeit ermöglichen!

(Jan Drucktenhengst)

Die Tage werden wieder kürzer, die Landschaft kahler und das Nahrungsangebot für den Teil unserer heimischen Vogelwelt, der hier überwintert, noch knapper als ohnehin schon in unserer ausgeräumten Landschaft. Wie jeden Winter startet die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. auch für die Saison 2024/25 daher nun wieder ihre winterliche Vogelfutterausgabe für Mitglieder und Freunde des Vereins aus Brandau und den umliegenden Ortschaften. Und wenn auch Sie im eigenen Garten eine Futterstelle zum Beobachten, Fotografieren, aber auch einfach zum Wohl der Tiere einrichten wollen, kommen Sie doch einfach ab Samstag, den 30. November, bei uns vorbei und nehmen sich eine Ration mit! Auch unsere eigene Winterfütterung an verschiedenen Standorten in der Gemarkung läuft dann wieder an.

Foto: Gabi Pratz

Das Futter kann immer samstags zwischen 10 und 12 Uhr bei Familie Drucktenhengst in der Odenwaldstraße 71 abgeholt werden. Wir bitten darum, dazu ein eigenes Gefäß mitzubringen! Das Futter wird kostenlos abgegeben, über eine Spende würden wir uns aber sehr freuen, da diese Unterstützung unsere Vereinsarbeit erst möglich macht.

(Jan Drucktenhengst)

Der Sommer hält an und die Mehlschwalben zeigten sich auch in diesem Jahr wieder häufig und zahlreich im Brandauer Ortskern. Neuen Wohnraum für die kleinen Zugvögel hat die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. an einem Wohnhaus in der Odenwaldstraße bereits in der Wintersaison geschaffen. Mit vier weiteren Nestern wurde also rechtzeitig mehr Platz geschaffen, denn die fünf bereits vorhandenen waren in den vergangenen Jahren immer restlos besetzt – teilweise mit mehreren erfolgreichen Bruten pro Nest und Jahr. Und auch in diesem Jahr herrschte auch in den neuen Nestern durchweg volles Haus! Die Mehlschwalbe ist im langfristigen Trend laut NABU hierzulande immer noch rückläufig in ihren Beständen und als gefährdet eingestuft. Daher ist es umso erfreulicher, dass Maßnahmen für ihren Schutz in Brandau und andernorts Erfolg zeigen. Möchten auch Sie etwas für den Schutz dieser oder anderer Tiere tun, treten Sie gerne mit unserem Verein in Kontakt (E-Mail: info@vogelschutz-brandau.de).

(Jan Drucktenhengst)

Die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. lädt alle Interessierten am Freitag, den 6. September, wieder zu einer abendlichen Fledermauswanderung unter der Leitung unseres Ersten Vorsitzenden Michael Schoeler ein. Los geht es um 20 Uhr, Treffpunkt ist am Schützenhaus. Tauchen Sie also mit uns ein in die Welt der nachtaktiven Tiere, in der es so viel zu erkunden gibt!

Foto: Pixabay

Durch mitgeführte Geräte, die ihre Laute sicht- und hörbar machen, sowie mit Ferngläsern können Sie mehr über die flugfähigen Säugetiere, von denen hierzulande weiterhin die meisten Arten gefährdet sind, und ihr Leben lernen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Regen findet die Veranstaltung jedoch nicht statt – wenn es regnet, verlassen die Tiere ihre Unterschlüpfe nicht.

(Jan Drucktenhengst)

Goldammer und Neuntöter und damit die Bewohner offener Standorte wie unserem neu angelegten Heckenstreifen am Hasenberg waren die Highlights der Vogelstimmenwanderung der Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. am vergangenen Freitag (31. Mai). 14 Interessierte durfte der Erste Vorsitzende Michael Schoeler zum Startpunkt der Tour am Grillplatz begrüßen, bevor es einmal durch die Gemarkung ging, unter anderem entlang der Modau in Richtung Hoxhohl. Bei durchwachsenem Wetter zeigten sich also sowohl einer der farbenprächtigsten heimischen Singvögel als auch der Würger mit dem charakteristischen Augenstreif. Die Teilnehmenden konnten aber auch Rotkehlchen, Zaunkönig, Zilpzalp und Mönchsgrasmücke betrachten und auch ihrem jeweiligen Gesang zuhören. Die Gruppe, die zu jedem der gehörten Vögel interessante Erklärungen von Michael Schoeler erhielt, zeigte großes Interesse. Wir freuen uns, auch in Zukunft so zahlreiche Interessierte zu unseren Veranstaltungen und Aktionen begrüßen zu dürfen.

(Jan Drucktenhengst)

Die Amsel im eigenen Garten hören wir gerade vielleicht täglich den Abend einleiten. Doch wer zwitschert da eigentlich noch?

Lernen Sie die heimische Welt der Singvögel besser kennen auf der abendlichen Vogelstimmenwanderung der Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V.! Alle Interessierten und die Presse begrüßen wir am Freitag, den 31. Mai, um 19 Uhr am Grillplatz am Johannesberg. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

(Jan Drucktenhengst)

Wir informieren wir über die Jahreshauptversammlung vom Freitag, den 10. Mai 2024 – das Protokoll:

Ort: Haus am Mühlberg, Brandau                                        

Beginn: 19.30 Uhr

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Totenehrung

3. Wahl zweier Protokoll-Beurkunderinnen oder Beurkunder

4. Wahl zweier Kassenprüferinnen oder -prüfer

5. Bericht des Ersten Vorsitzenden

6. Tätigkeitsbericht des Schriftführers

7. Tätigkeitsbericht des Rechners

8. Bericht der Kassenprüferinnen oder -prüfer

9. Entlastung des Vorstandes

10. Bericht Nistkastenbelegung

11. Bericht Fledermäuse

12. Pläne für 2024

13. Verschiedenes

1: Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßte der Erste Vorsitzende Michael Schoeler drei Vereinsmitglieder. Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht laut Satzung. Gegen die Tagesordnung gab es keine Einwände.

2: Die Anwesenden legten zu Ehren der verstorbenen Mitglieder einen Moment des Schweigens ein.

3: Günter Hartmann und Heinz Allmann wurden einstimmig als Beurkunder des Protokolls gewählt.

4: Bianca Reinhard und Petra Schwarzhaupt wurden einstimmig als Kassenprüferinnen gewählt. Die Wahl erfolgte in Abwesenheit, es lag eine schriftliche Einverständniserklärung vor.

5: Unser Erster Vorsitzender Michael Schoeler erläuterte die Aktivitäten im abgeschlossenen Berichtsjahr. Es fand eine Vorstandssitzung statt. Darüber hinaus wurde im Mai ein Fledermausvortrag samt Exkursion mit dem Experten Dirk Diehl angeboten, zudem fand eine Vogelstimmenwanderung am Abend statt. Im Dezember halfen einige Mitglieder dabei, vier große Karpfen aus einem austrocknenden Teich zu retten. Für die Unterstützung der Mitglieder bei den einzelnen Aktionen bedankte sich der Erste Vorsitzende ausdrücklich.

6: Uwe Drucktenhengst verlas das Protokoll zur letzten Jahreshauptversammlung in Vertretung des entschuldigten Schriftführers Jan Drucktenhengst. Es wurde einstimmig genehmigt.

7: Rechner Uwe Drucktenhengst erläuterte die geschäftlichen Aktivitäten im Kalenderjahr 2023. Aktueller Kassenstand: 11.903,40 € (zum 31.12.2023: 9.802,38€). Die Spendeneinnahmen übersteigen mittlerweile die Mitgliedsbeiträge, als größere Investition wurde der Kauf von Nistkästen verbucht.

8: Heinz Allmann bestätigte, auch im Namen von Thomas Herrmann, eine nachvollziehbare, ordentliche und insgesamt einwandfreie Kassenführung.

9: Dem Antrag von Heinz Allmann auf Entlastung des Rechners sowie des gesamten geschäftsführenden Vorstandes wurde stattgegeben. Die Versammlung bestätigte die Entlastung einstimmig.

10: Michael Schoeler berichtete über Zustand und Belegung der Nistkästen. Die neu angeschafften und ausgebrachten Nistkästen waren allesamt direkt belegt. Von unseren 364 Nistkästen waren insgesamt 309 belegt, durch Doppelbelegungen 417 mal.

11: Der Erste Vorsitzende berichtete auch von seinen Beobachtungen und Aufzeichnungen zu Fledermäusen rund um Brandau. Es sind neun verschiedene Arten anzutreffen. Eine gesonderte Vorstellung erfolgte zum Grauen Langohr, einer der kleineren bei uns heimischen Arten.

12: Für 2024 ist unter anderem eine Vogelstimmenwanderung am Freitag, den 31. Mai, um 19 Uhr am Grillplatz geplant (Dauer circa 1,5h). Außerdem steht eine Fledermauswanderung am 6. September um 20 Uhr am Schützenhaus auf dem Programm (Dauer ebenfalls circa 1,5h) sowie möglicherweise ein gemeinsamer Besuch an den Reinheimer Teichen inklusive Führung.

13: Michael Schoeler zeigte einige Bilder von der Nistkastenreinigung sowie aus der Natur rund um Brandau. Uwe Drucktenhengst berichtete auch über die Winterfütterung und Futterausgabe.

Die Sitzung wurde um 21:30 Uhr geschlossen.

(Jan Drucktenhengst)

Die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierte sowie die Presse für Freitag, den 10. Mai 2024, um 19:30 Uhr ins Haus am Mühlberg zu ihrer Jahreshauptversammlung ein.

Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Wahl zweier Protokoll-Beurkunderinnen oder -Beurkunder
  4. Wahl zweier Kassenprüferinnen oder -prüfer
  5. Bericht des Ersten Vorsitzenden
  6. Tätigkeitsbericht des Schriftführers
  7. Tätigkeitsbericht des Rechners
  8. Bericht der Kassenprüfer
  9. Entlastung des Vorstandes
  10. Bericht Nistkastenbelegung
  11. Bericht Fledermäuse
  12. Pläne für 2024
  13. Verschiedenes

(Jan Drucktenhengst)

Die Tage werden wieder kürzer, die Landschaft kahler und das Nahrungsangebot für den Teil unserer heimischen Vogelwelt, der hier überwintert, noch knapper. Wie jeden Winter startet die Vogel- und Naturschutzgruppe Brandau e.V. auch für die Saison 2023/24 daher nun wieder ihre winterliche Vogelfutterausgabe. Und wenn auch Sie im eigenen Garten eine Futterstelle zum Beobachten, Fotografieren, aber auch einfach zum Wohl der Tiere einrichten wollen, kommen Sie doch einfach ab Samstag, den 25. November, bei uns vorbei und nehmen sich eine Ration mit! Auch unsere eigene Winterfütterung an verschiedenen Standorten in der Gemarkung läuft dann wieder an.

Foto: Gabi Pratz

Das Futter kann immer samstags zwischen 10 und 12 Uhr bei Familie Drucktenhengst in der Odenwaldstraße 71 abgeholt werden. Wir bitten darum, dazu ein eigenes Gefäß mitzubringen! Das Futter wird kostenlos abgegeben, über eine Spende würden wir uns aber sehr freuen, da diese Unterstützung unsere Vereinsarbeit erst möglich macht

(Jan Drucktenhengst)